top of page

Warum du unbedingt regelmäßig zum Hörtest solltest...

  • evaxxkatharina
  • 8. März 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Hörbehinderungen treten oft sehr schleichend ein. Die Folgen können allerdings sehr schwerwiegend sein. Deshalb rate ich jedem Menschen, egal ob mit oder Hörproblemen, mindestens einmal im Jahr einen Hörtest (sog. Audiometrie) zu machen. Ist eine Hörbehinderung erstmal da, dann bleibt sie in der Regel auch! In einigen Fällen kann durch eine regelmäßige Vorsorge eine Erkrankung des Ohrs, wie z. B. die Tympanosklerose und eine bleibende Schädigung dadurch verhindert werden. Wenn du regelmäßig Lärm (z. B. im Beruf, etc.) ausgesetzt bist, solltest du auf jeden Fall regelmäßig zur Audiometrie gehen. Wenn du Anzeichen merkst, dass du schlechter als gewöhnlich hörst solltest du auf keinen Fall zu lange warten. Lieber einmal öfter zum HNO oder zu einem Hörakustiker gehen, als einmal zu wenig!


Die Devise lautet also: Regelmäßig seine Öhrchen untersuchen lassen - egal ob mit oder ohne Beschwerden.

Du solltest dich immer wieder fragen: Hörst du gut? Verstehst du immer? Manchmal kann man doch alles hören, aber verstehen tut man dann doch nicht immer, was gesagt wird. Das ist vollkommen normal und okay! Diese Situation kennt jede*r. Vorsorge ist aber in der Regel immer besser als Nachsorge!


Welche Anzeichen zeigen mir, dass ich vielleicht wirklich schlechter höre?

  • Verstehst du das Gesprochene nicht mehr?

  • Kannst du Inhalte nicht mehr so schnell erfassen und musst öfter nachfragen?

  • Überhörst du manche Geräusche wie Verkehr oder Blätterrascheln?

  • Hörst du manchmal das Telefon oder die Klingel?

  • Wirst du von anderen vermehrt auf ein schlechtes Hörvermögen hingewiesen?

Was passiert bei einer Audiometrie?

Bei der Audiometrie gibt es viele verschiedene Untersuchungsformen. Anhand des Audiogramms kann der HNO-Arzt dann eine mögliche Einschränkung feststellen oder ausschließen. Es gibt Tests bei denen es das aktive Mitarbeiten (sog. subjektive Hörtests) benötigt und Tests die automatisch ohne Mitwirkung (sog. objektive Hörtests) gemacht werden.

Wann wird ein Hörtest durchgeführt?
  • Hörsturz

  • Tinnitus

  • Schwindelattacken

  • Veränderung des Hörvermögens

Ich möchte eine Audiometrie machen lassen, muss ich diese selbst bezahlen?

Ein Hörtest ist Teil der Vorsorgeuntersuchungen der Krankenkassen. Erwachsene können i. R. einmal jährlich diese Vorsorgeleistung in Anspruch nehmen. Bei dringender Notwenigkeit natürlich öfter! Bei Kindern wird im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen standardmäßig ein Hörtest durchgeführt. Das heißt, dass man i. R. den Hörtest nicht selbst bezahlen muss!

Warum sollte eine Hörbehinderung so früh wie möglich festgestellt werden?

Je früher eine Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit oder eine sonstige Beeinträchtigung des Hörens festgestellt wird, desto besser sind die Möglichkeiten der Versorgung. Besonders bei Kindern sollten Hörprobleme so früh wie möglich ausgeschlossen werden. Die Folgen bei einer zuspäten Entdeckung könnten ernsthafte Störungen sozialen, intelektuellen und sprachlichen Entwicklung sein. Bei Kindern sollte also schon bei den kleinsten Anzeichen von schlechtem Hören eine Vorsorgeuntersuchung gemacht werden.



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


Beitrag: Blog2_Post

Abo-Formular

Vielen Dank!

©2021 evaxxkatharina

bottom of page